Reinhard Junker und Siegfried Scherer
(1998): Evolution. Ein kritisches Lehrbuch. Unter Mitarbeit von 9
weiteren Autoren. 4. völlig neu bearbeitete Auflage.
Weyel Lehrmittelverlag Gießen. 328 S. Format: 20 x 26,5 cm; 39.80 DM. ISBN: 3-921046-10-6 (englische und finnische Auflagen in Vorbereitung)
(Und ein kurzer Nachtrag zur 5. Auflage des Lehrbuchs von 2001)
Auf keinem anderen Gebiet der theoretischen Biologie kommen derart häufig Emotionen ins Spiel wie auf dem Gebiet der Evolutionsdiskussion. Der Hauptgrund dafür liegt in der Tatsache, daß es bei diesen Fragen immer auch um das Selbstverständnis des Menschen geht. Dabei handelt es sich in der Regel noch um Probleme innerhalb der Evolutionstheorie, wenn zum Beispiel die Richtigkeit oder Tragweite des Punktualismus und des Neodarwinismus zur Diskussion stehen (oder um weitere 'Ismen' aufzuzählen, des Neolamarckismus, Katastrophismus oder Lyellismus). Die Richtigkeit der Evolutionstheorie wird dabei immer als vollkommen gesichert vorausgesetzt.
Vollends aber kochen die Emotionen über, wenn dann auch noch eine kleine Minderheit von Biologen allen Ernstes behauptet, man könne mit Beispielen aus der Biologie selbst die gesamte Makroevolution in Frage stellen. Und genau das ist das Ziel der Verfasser (beide sind Biologen, Scherer Inhaber eines Lehrstuhls für Mikrobiologie an einer renommierten deutschen Universität; ebenso sind alle 9 Koautoren Biologen oder Mediziner).
Ihr Anliegen stellen die Autoren im Vorwort nach einigen Hinweisen auf den Evolutionstrend